
D-VE 500
Rückzugsvorrichtung
Pneumatische Rückzugsvorrichtung zum sicheren Ein- und Ausfahren der Zündlanze vor und nach erfolgreicher Zündung. Wird zur Vermeidung von zu hohen Temperaturen und Verschleiß an der Zündspitze eingesetzt und hilft so Kosten für Ersatzteile zu reduzieren.
Funktionsweise: Pneumatische Rückzugsvorrichtung mit Kolbenstangenzylinder
Eigenschaften
- Automatisches Ein- und Ausfahren von Zündlanzen
- Hohler Kolbenstangenzylinder zur Aufnahme der Zündlanze
- Flexible Verfahrlänge zum Anpassen an die Anwendung
- Auch als explosionsgeschützte Ausführung erhältlich
Nutzen
- Verschleißreduzierung der Zündspitze durch das Zurückziehen aus dem heißen Bereich nach erfolgter Zündung
- Sichere und zuverlässige Zündung durch optimale Positionierung der Zündspitze
Anwendungen
- Kohlekraftwerke mit Öl-Startbrennern
- Marine: Zünden von Hilfs- und Sonderkesseln auf Schiffen mit Gas und/oder Öl als Brennstoff
- Raffinerien: Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zum Zünden von Gas, Öl oder anderen flüssigen Brennstoffen
Technische Daten
- Technische Daten
- Explosionsschutz*
Entwickelt für den Einsatz mit einer Zündlanze von 22 mm Durchmesser | |
---|---|
Typenübersicht | D-VE 5xx-11: Rückzugsvorrichtung für sicheren BereichD-VE 5xx-22: Rückzugsvorrichtung für explosionsgefährdete Bereiche |
Verfahrweg | 300, 400, 500, 600, 1.000 mm |
Betriebsdruck | 2 … 10 bar |
Elektrische Daten | 24 VDC24, 110, 230 VAC 50 … 60 Hz; < 10VA |
Umgebungstemperatur | -5 … + 50 °C (D-VE 5xx-11)-5 … + 40 °C (D-VE 5xx-22)Höhere auf Anfrage |
Schutzart | IP65 (D-VE 5xx-11)IP66 (D-VE 5xx-22) |
Gewicht | 9 kg (D-VE 53x)11 kg (D-VE 54x)12,5 kg (D-VE 55x)14 kg (D-VE 56x) |
Zylinder | II 2 G c T4 |
---|---|
Magnetventil (optional) | II 2 G c T4 |
Endschalter (optional) | II 2 G Ex ia IIC T6 |
* nur D-VE 5xx-22
Der hier angegebene Explosionsschutz gilt für ausgewählte Standardkomponenten. Andere Magnetventile und Komponenten auf Anfrage.
USP
- Hohler Kolbenstangenzylinder zur Aufnahme der Zündlanze
- Rückzugsvorrichtung für explosionsgefährdete Bereiche.