
Produktfilter
EDM 280
Feinstaubmessgerät für die PM Überwachung in der Umgebungsluft
Optisches Aerosolspektrometer der neuesten Generation mit einzigartiger Nachweisgrenze und hervorragender Zähleffizienz. Geeignet für die Echtzeit-PM-Überwachung unter allen Umweltbedingungen und an allen Standorten.
Funktionsweise: Streulichtdetektion von Einzelpartikeln
Eigenschaften
- Optisches Aerosolspektrometer der neuesten Generation als 19-Zoll-Einschub, einzigartige Nachweisgrenze und hervorragende Zähleffizienz
- TÜV-geprüft nach DIN EN 16450
- Ausgezeichnet beim Reiner-Lemoine-Innovationspreis 2023
- Touch-Display zur intuitiven Menüsteuerung mit farbgeführten Statusinformationen
- Allwetter-Probenahmesystem, –40 bis 60 °C, 60 g/m³ absolute Feuchte und Wind
- Ausgabe von sechs Staubmassenfraktionen TSP, PM10, PM4, PM2.5, PM1, PMcoarse, Gesamtpartikelanzahl und Partikelanzahlgrößenverteilung
- Aerodynamische Aerosolfokussierung gemäß ISO 21501-1, kein Randzonenfehler, Analyse des gesamten Einlassstroms in der optischen Zelle
- PSL-rückführbare Partikelgrößenbestimmung nach ISO 21501-1
- Flexible Datenprotokolle: GRIMM-Protokoll, Modbus, GESYTEC / Bayern-Hessen-Protokoll
Nutzen
- Geeignet für die PM-Überwachung unter allen Umweltbedingungen und an allen Standorten (Verkehr, Stadt, Hintergrund, maritim, Gebirge und andere)
- Robustes Design, energieeffizient und niedrigste Betriebskosten
- Geringer Wartungsaufwand durch internen partikelfreien Spülluftkreislauf zum Schutz der optischen Komponenten
- Passt in alle bestehenden EDM-Installationen (180, 180+)
- Stand-alone-Option mit vollklimatisiertem Wetterschutzgehäuse (Baustellenüberwachung, Hafenanlagen, u. a. m.)
Anwendungen
- Eignungsgeprüfte Immissionsmesseinrichtung für Schwebstaub PM10 und PM2.5 in Luftmessnetzen
- Quellenzuordnung mit hoher Zeitauflösung für Luftreinhaltestrategien
- Vibrationsunempfindlich, deshalb auch für den Einbau in Messfahrzeugen geeignet
Technische Daten
- Technische Daten
Messprinzip | Streulichtdetektion an Einzelpartikeln mittels Laserdiode; Detektionsvolumen aerodynamisch fokussiert (ISO 21501-1), kein Randzonenfehler |
---|---|
Staubmassenfraktionen | TSP, PM10, PM4, PM2.5, PM1, PMcoarse |
Partikelgrößenbereich | 0,178 μm < Do < 29,4 μm(Do = optischer Latex-Äquivalentdurchmesser) |
Größenkanäle | 72, Kanalgrenzen äquidistant, 32 Kanäle pro Dekade |
Massekonzentration | 0 … 12.000 μg/m³ für PM100 … 5.100 μg/m³ für PM2.5 (mit 10 % Linearitätsfehler für die Messung von Arizona Dust A1 ultrafein) |
Nachweisgrenze | 0,1 μg/m³ für PM10 |
Nullniveau | ≤ 0,1 μg/m³ |
Probenvolumenstrom | 1,2 l/min, Genauigkeit ≤ ±2 %, konstant an der Messblende durch Regelung |
Spülluftmenge | 0,3 bis 0,5 l/min, Schutz der Laseroptik, Referenzluft für Selbsttest |
Speicherintervall | Wählbar, 6 Sekunden, 1, 5, 10, 15, 30, 60 Minuten, Tagesmittelwerte |
Datenschnittstellen | RS-232 (wählbar bis 115.200 Baud/s), USB-B, Ethernet, USB-Stick (USB 2.0), Datenlogger |
Datenprotokoll (ASCII) | GRIMM-Protokoll, Modbus TCP, GESYTEC-/ Bayern-/ Hessen-Protokoll |
Meteo-Sensor | Temperatur: –50 … 60 °C, ±0.2 °C (–20 … 50 °C), sonst ±0,5 °C (> –30 °C)Relative Feuchte: 0 … 100 % RH, ±2 % RHLuftdruck: 300 … 1.200 hPa, ±0,5 hPa (0 … 40 °C) |
Bedienung | Touch-Display oder PC über Datenschnittstelle |
Spannungsversorgung | Weitbereichsnetzteil 100 … 240 VAC bei 50 … 60 Hz, 4 A |
Leistungsaufnahme | Typ. 25 W (kontinental warm)Typ. 40 W (tropisch feucht)Typ. 80 W (polar kalt)Typ. 220 W (Maximalausstattung, alle Heizungen bei maximaler Leistung) |
Bedingungen (Probenluft vor Ort) | Temperatur: –40 … 60 °CRelative Feuchte: 100 % (–40 °C) … 30 % (60 °C) oder maximal 60 g/m³ absolute FeuchteUmgebungsdruck: 530 … 1.080 hPa |
Bedingungen im Messcontainer | Temperatur: 5 … 40 °CRelative Feuchte: 5 … 90 %, nicht kondensierend |
Transport und Lagerung | –20 … +50 °C, Luftfeuchtigkeit < 95 % (nicht kondensierend) |
Abmessungen (H x B x T) | 19″ Spektrometer: 180,5 x 434 x 320 mmProbenrohrhalter: 88,9 x 441 x 156 mmProbenrohr mit Probenahmekopf: 1.500 (L) x Ø 45 (Rohr) / Ø 105 mm (Sigma-2 Probeneinlass) |
Gewicht | Gesamt: 20,5 kg (mit Meteo-Sensor 157 L, 2,35 kg)19″ Spektrometer: 10,45 kgProbenrohrhalter: 2,4 kgProbenrohr mit Probenahmekopf: 5,3 kg |
Zubehör
- Optional
199: Stand-alone, vollklimatisiertes Wetterschutzgehäuse, bietet Platz für EDM 280 und weitere 19″-Rackgeräte |