
Produktfilter
EDM 365
Feinstaubüberwachungsstation
Umwelttechnisches Stand-Alone-Staubmessgerät zur Echtzeitdetektion von Schwebstaubpartikeln ohne den Verlust semivolatiler Verbindungen. Ausgelegt auf den mobilen industriellen Einsatz. Ermöglicht die gleichzeitige Messung der Staubmassenfraktionen PM10, PM2.5 und PM1 sowie der Partikelanzahlgrößenverteilung über 31 Größenkanäle.
Funktionsweise: Streulichtdetektion von Einzelpartikeln
Eigenschaften
- Entspricht den Normen US-EPA, UK-MCERTS, CN-CMA
- Wettergeschütztes System in pulverbeschichtetem Edelstahlgehäuse
- Kontinuierlicher Einsatz in anspruchsvollsten Umgebungen
- Echtzeitüberwachung von Feinstaubwerten (PM10, PM2.5, PM1) und Partikelanzahl über 31 Größenkanäle
- Vollautomatisches Überwachungssystem mit Fernzugriff
- Herausragende Energieeffizienz; geringer Wartungsaufwand; kein Verbrauchsmaterial
- Kein Verlust semivolatiler Verbindungen
- Keine radioaktiven Quellen; unempfindlich gegenüber Vibrationen
- Vielfältige Möglichkeiten zur Erfassung und Übermittlung von Daten (GSM Datenlogger)
- Selbsttest aller optischen und pneumatischen Komponenten für hohe Qualitätsstandards
- Spülluft zum Schutz von Laser und Detektor in der optischen Messzelle
- Sensoren zur Messung von Temperatur und relativer Feuchte
- Analyse des gesamten Einlassvolumenstroms in der optischen Messzelle
- Erstklassige Zählstatistiken und Reproduzierbarkeit bei hohen und niedrigen Staubkonzentrationen
Anwendungen
- Kontinuierliche Feinstaubmessungen an Orten, an denen kein Messcontainer aufgestellt werden kann
- AMS für Feinstaubnetzwerke
- Industrieüberwachung
- Epidemiologische Studien
- Überwachung von Baustellen und Abbaustätten
Technische Daten
- Technische Daten
Gemessene Massenfraktionen | PM10, PM2.5, PM1 |
---|---|
Partikelgrößenbereich | 0,25 … 32 μm |
Größenkanäle | 31 |
Partikelanzahlkonzentration | 0 ... 3.000.000 Partikel/l |
Reproduzierbarkeit | > 97 % bezogen auf den gesamten Messbereich |
Detektionsprinzip | Streulichtdetektion von Einzelpartikeln mittels Diodenlaser Aerodynamische Fokussierung des DetektionsvolumensKein Randzonenfehler |
Optische Messzelle | Diodenlaser, 660 nm |
Detektor | Schnelle Signalverarbeitung2x 16 Rohdatenkanäle |
Zeitauflösung | 6 s (auswählbare Speicherintervalle: 6 s, 1 min, 5 min, 10 min, 15 min, 30 min, 1 h) |
Probenvolumenstrom | 1,2 l/min; bis auf ±3 % konstant dank Selbstregulierung |
Interne Spülluft | 0,4 l/minSchutz der LaseroptikReferenzluft für Selbsttests |
Probenahmeeinlass | Isotherme Feuchteextraktion mittels Nafion-MembranSensor-basierte RegelungKein Verlust semivolatiler Verbindungen (SVC) |
Steuerung/Bedienung | Tastatur, Datenlogger oder PC mit GRIMM Software oder HyperTerminal |
Schnittstellen | Ethernet & GSM über Datenlogger, RS-232 (GESYTEC) |
Analogeingang | 1 Anschluss (0 … 10 V) für Zusatzsensoren |
Digitaleingang | 1 Anschluss für die Sensoren 157L, 158L, 159L (siehe Zubehör) |
Spannungsversorgung | Eingang: 230 V, 50 HzOptional 115 V, 60 Hz |
Max. Leistungsaufnahme (Pmax) | 115 W Max. Stromstärke (Imax): 1,4 A |
Temperaturbereich | -20 … +40 °C, nicht kondensierend |
Absolutdruckbereich | 900 … 1.100 mbarProbenvolumenstrom bei Höhen über 2.000 m einstellbar |
Abmessungen | Ohne Probenleitung: 48,9 x 70 x 27,1 cm |
Gewicht | 36 kg |
USP
- Entspricht den Normen US-EPA, UK-MCERTS, CN-CMA
- Wettergeschütztes System in pulverbeschichtetem Edelstahlgehäuse
- Echtzeitüberwachung von Feinstaubwerten (PM10, PM2.5, PM1) und Partikelanzahl
Zubehör
- Optional
1178: GRIMM Software |
1146: GPS-Sensor |
365-DL: Datenlogger für unsere Messtechnik, mit Möglichkeit zur Echtzeitübertragung aller Daten auf eine passwortgeschützte Plattform über GSM |
157L: Sensor zur Messung von Feuchte, Temperatur und Luftdruck |
158L: Sensor zur Messung von Feuchte, Temperatur, Luftdruck, Windgeschwindigkeit und -richtung; erfordert den Datenlogger |
159L: Sensor zur Messung von Feuchte, Temperatur, Luftdruck, Windgeschwindigkeit und -richtung sowie Niederschlag; erfordert den Datenlogger |