Detektionsprinzip | Kondensationspartikelzählung |
Arbeitsmedium | n-Butanol (1-Butanol) |
Ausgabe | Partikelanzahlkonzentration in cm³ |
Partikelanzahlkonzentrationsbereich | Einzelzählmodus: Bis zu 150.000 Partikel/cm³ Photometriemodus: Bis zu 107 Partikel/cm³ |
Reproduzierbarkeit | Einzelzählmodus: > 95 %Photometriemodus: > 90 % |
Partikelgrößenbereich | 4,0 nm … 1 µmD50: 7 nm (gemessen mit Silberpartikeln)D90: < 14 nm |
Ansprechzeit | trise: < 5 stfall: < 5 s |
Probenahme und Konditionierung | 1 m lange Probenahmeleitung mit ProbenahmekopfIsotherme Feuchteextraktion mittels Nafion-MembranSensor-basierte Regelung |
Probenvolumenstrom | 0,3 l/minPulsationsfreie Carbonflügelpumpen |
Gesamtvolumenstrom | 1,5 l/min≤ 5 % Abweichung vom Nennvolumenstrom |
Durchflussregelung | Kritische Düse mit stabilisierter Temperatur |
Diffusionsverluste | < 30 % für die kleinste relevante Partikelgröße von 7 nm |
Wetterschutzgehäuse | Edelstahl, pulverbeschichtet, thermisch isoliert, mit geregelter Temperatur |
Klimasensoren | Windgeschwindigkeit und -richtung, Niederschlag, Druck, Temperatur, Relative FeuchteGPS-Position |
Datenaufzeichnung | Datenlogger und Netbook in das Gehäuse integriert (Online-Daten)Optional auf einem USB-Stick |
Konnektivität | Datenlogger, USB, GSM mit SIM-Karte für mobiles Netz, Analogeingang für meteorologische Sensoren |
Spannungsversorgung | 110 … 220 VAC, 50 … 60 Hz Leistungsaufnahme: 100 ... 150 W |
Betriebsbedingungen | Temperatur: -20 … 40 °C Relative Feuchte: 0 … 95 %, nicht kondensierendAbsolutdruckbereich: 500 … 1.100 mbar |
Lager- und Transportbedingungen | Temperatur: 0 … 50 °CRelative Feuchte: < 95 % |
Abmessungen | Gehäuse (H x B x T): 49 x 28 x 65 cm Gesamthöhe (mit Probenahmeleitung und meteorologischem Sensor): 140 cm |
Gewicht | 38 kg |