construction Kontakt Service email Allg. Kontakt public Kontakt Vertrieb travel_explore Kontakt Partner
construction email public travel_explore
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem Labor
Aerosolforschung und -wissenschaft

Lösungen für Aerosolforschung und -wissenschaft

Seit über 40 Jahren entwickelt GRIMM AEROSOL TECHNIK, ein Unternehmen der DURAG GROUP, innovative Messgeräte für die Analyse von Aerosolpartikeln. Unsere Systeme erfassen Partikelgrößen, -verteilungen und -konzentrationen mit höchster Präzision – vom ultrafeinen Nanopartikel bis hin zu großen Aerosolen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit vertrauen auf unsere Lösungen, um komplexe Prozesse in Umwelt, Industrie und Forschung sichtbar zu machen.

Langjährige Expertise in der Aerosolforschung

Als Teil der DURAG GROUP steht GRIMM AEROSOL TECHNIK für höchste Qualität in der Partikelmesstechnik. Unsere Messgeräte werden in Laboren, Messnetzen und Feldkampagnen weltweit eingesetzt, um Aerosole zu charakterisieren, Quellen zu identifizieren und deren Auswirkungen zu verstehen. Von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Wissenschaft bieten wir zuverlässige Lösungen, die exakte Messungen in Echtzeit ermöglichen. Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Aerosole generieren
  • Aerosole neutralisieren
  • Aerosole konditionieren
  • Aerosole zählen und sammeln
  • Aerosole klassieren
  • Tragbare Messgeräte für die Partikelgrößenverteilung
  • Messgeräte für die Größenverteilung von Nanopartikeln

Übersichtsbroschüre Aerosolforschung und -wissenschaft herunterladen

Das Unsichtbare sichtbar machen: Jedes Partikel. Jede Größe. Jede Lösung.

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Produkte und Zubehöre für die Aerosolforschung und -wissenschaft. Klicken Sie auf die Plus-Zeichen für mehr Informationen. Beachten Sie: Die Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu.
add_circle_outline check_circle UAG 7811

UAG 7811

Universal-Aerosolgenerator GRIMM 7811
Universal-Aerosolgenerator zum Erzeugen von Aerosolen durch Zerstäubung von Flüssigkeiten, Suspensionen und Lösungen wie NaCl, DEHS und PSL. Eigenständiger Betrieb ohne externe Druckluftversorgung. Verfügt über einstellbare Volumenströme für die Zerstäubung und trockene Verdünnungsluft zur Kontrolle der Aerosolgrößenverteilung.
add_circle_outline check_circle DustDecoder 11-D

DustDecoder 11-D

Dust Decoder 11-D von GRIMM AEROSOL TECHNIK
Tragbares und präzises optisches Aerosolspektrometer zur Bestimmung aller
Staubmassenfraktionen wie PM10, PM2.5, einatembar, alveolengängig u. v. m., sowie der Partikelgrößenverteilungen von 0,253 bis 35,15 μm. Eine ideale Lösung
im Rahmen der Aerosolforschung und für die Messung der Innenraumluftqualität.
add_circle_outline check_circle 7813 | 7814

7813 | 7814

Diffusionstrockner 7813 | 7814 von GRIMM AEROSOL TECHNIK
Silikagel-basierter Diffusionstrockner. Reduziert die Luftfeuchtigkeit bis zu
einem Volumenstrom von 5 l/min, zum Beispiel nach einem Aerosolgenerator
oder zur Konditionierung des Aerosolstroms für Größenspektrometer. Erhältlich in zwei Längen. Werkzeuglose 8 mm Schnellverschluss-Fittings.
add_circle_outline check_circle 5523

5523

Aerosolneutralisierer auf 63Ni-Basis GRIMM 5523
Aerosolneutralisierer, der mit dem radioaktiven Zerfall von 63Ni arbeitet. Kompatibel mit GRIMM SMPS+C- und SMPS+E-Systemen. Bietet alle Vorteile eines auf radioaktiver Strahlung basierenden Neutralisierers, erfordert jedoch keine spezielle Umgangsgenehmigung.
add_circle_outline check_circle SMPS+C

SMPS+C

Mobilitäts-Partikelgrößenspektrometer SMPS+C von GRIMM AEROSOL TECHNIK
Scanning Mobility Particle Sizer mit Kondensationspartikelzähler. Bestimmt die
Partikelgrößenverteilung ab 3 nm mit dem S-DMA bis hin zu 1.090 nm mit dem
L-DMA. Kann mit einem GRIMM Feinstaubmessgerät zu einem stationären Weitbereichs-Aerosolspektrometer kombiniert werden.
add_circle_outline check_circle 5540

5540

GRIMM 5540 Schleierlufttrockner und Aktivkohlefilter
Silikagel-basierter Trockner/Aktivkohlefilter. Reduziert die Luftfeuchtigkeit und reinigt Luftströme von bis zu 20 l/min. Besonders nützlich zur Konditionierung der Schleierluft eines DMAs, um zuverlässige und reproduzierbare Strömungsbedingungen zu gewährleisten. Werkzeuglose 8 mm Schnellverschluss-Fittings.
add_circle_outline check_circle PSMPS

PSMPS

Mobilitäts-Nanopartikelgrößenspektrometer PSMPS von GRIMM AEROSOL TECHNIK
Scanning Mobility Particle Sizer mit Vorvergrößerungsstufe und einem Kondensationspartikelzähler. Das einzige Gerät für zuverlässige und hochauflösende Partikelgrößenverteilungen ab 1 nm. Das ideale Instrument zur Erforschung der Entstehung sekundärer Aerosole und deren Wachstumsprozesse.
add_circle_outline check_circle SMPS+E

SMPS+E

Mobilitäts-Partikelgrößenspektrometer GRIMM SMPS+E
Scanning Mobility Particle Sizer mit Faraday-Cup-Elektrometer. Ein vielseitiges
Gerät für schnelle Messungen der Partikelgrößenverteilung, insbesondere bei hohen Aerosolkonzentrationen. Bietet hohe Variabilität für verfügbare Größenbereiche und Benutzereinstellungen.
add_circle_outline check_circle 5524-X

5524-X

GRIMM 5524-X, Aerosolneutralisierer auf Basis von weicher Röntgenstrahlung
Aerosolneutralisierer, der mit weicher Röntgenstrahlung anstelle von Radioaktivität arbeitet. Unterliegt daher keinen besonderen Transport- oder Lagervorschriften und erfordert keine spezielle Umgangsgenehmigung.
add_circle_outline check_circle 5483

5483

Strömungsteiler GRIMM 5483
Dieser Probenluft Flowsplitter teilt einen Aerosolstrom auf bis zu vier Ströme auf, um mehrere Messgeräte mit dem gleichen Aerosol zu versorgen. Besonders nützlich bei der Gerätekalibrierung und Vergleichsstudien. Aus Edelstahl gefertigt mit einem 8 mm Rohranschluss und vier 6 mm Rohrausgängen.
add_circle_outline check_circle WOX 7860

WOX 7860

Wolframoxid-Nanopartikelgenerator GRIMM 7860
Verdampfungs-Kondensations-Partikelgenerator, der Wolframoxid sublimiert und somit definierte Aerosole im Größenbereich von 1,2 bis 20 nm erzeugt. Verfügt über drei einstellbare Luftströme, um die Aerosolgrößenverteilung in Größe und Konzentration den experimentellen Bedürfnissen anzupassen.
add_circle_outline check_circle CPC 5412

CPC 5412

Standard-Kondensationspartikelzähler GRIMM 5412
Kompakter Nanopartikelzähler mit integrierter Pumpe und Saturatorverschluss
(Feature aller CPC- und SMPS+C-Systeme) für den sofortigen Transport ohne Trocknung. Arbeitsflüssigkeit Butanol, kalibriert auf einen D50 = 4,0 nm oder
alternativ D50 = 10 nm für UFP-Messung nach EN 16976. Erhältlich als 19″-Variante.
add_circle_outline check_circle FCE 5705

FCE 5705

Faraday-Cup-Aerosol-Elektrometer GRIMM 5705 inklusive Controller
Das Faraday-Cup-Aerosol-Elektrometer FCE 5705 hat sich als zuverlässige Referenz bei der Nanopartikelzählung bewährt. Optimal ausgelegt auf die Kalibrierung, Forschung und Emissionsüberwachung, ermöglicht es rückverfolgbare Messungen und eine vollständige Konformität mit den aktuellen ISO- und EU-Normen.
add_circle_outline check_circle ESP 5561

ESP 5561

 GRIMM 5561 Elektrostatischer Nanopartikelsammler
Elektrostatischer Nanopartikelsammler. Sammelt elektrisch geladene Partikel von 0,8 bis 1.100 nm durch elektrostatische Ablagerung auf verschiedenen Substraten für die Offline-Analyse. Volumenstrom von 0,3 bis 5,0 l/min. Verwendbar mit einem GRIMM DMA zur größenselektiven Partikelsammlung.
add_circle_outline check_circle MiniWRAS 1371

MiniWRAS 1371

Tragbares Weitbereichs-Aerosolspektrometer MiniWRAS 1371 von GRIMM
Tragbares Weitbereichs-Aerosol-Spektrometer. Das einzige Gerät, das optische Streulichtmessung (Mikrometer) und elektrische Mobilitätsmessung (Nanometer) in einem tragbaren Gehäuse vereint. Gibt die Partikelgrößenverteilung von 10 nm bis 35 μm und Staubmassenfraktionen in einem Datensatz aus. Ideal für mobile Aerosolmessungen.

Präzise Messtechnik für diverse Anwendungen

Unsere Systeme sind speziell auf die Anforderungen der wissenschaftlichen Aerosolforschung ausgerichtet. Sie liefern hochaufgelöste Daten zu Partikelgrößen, -verteilungen und -konzentrationen – essenziell für ein tiefes Verständnis von Aerosolprozessen in Labor und Feld. Typische Einsatzgebiete:

  • Atmosphärenforschung – Untersuchung der Bildung neuer Partikel, Wachstumsprozesse und ihrer Rolle in Wolkenbildung und Klimasystemen.
  • Laborbasierte Grundlagenforschung – Analyse physikalischer und chemischer Eigenschaften von Partikeln unter kontrollierten Bedingungen.
  • Nanopartikel-Charakterisierung – Erfassung von Größe und Anzahl ultrafeiner Partikel, z. B. für Nukleations- und Clusterbildungsstudien.
  • Vergleichs- und Validierungsmessungen – Kalibrierung und Bewertung anderer Messverfahren oder Simulationsmodelle.
  • Feldstudien in komplexen Umgebungen – Einsatz mobiler Systeme zur Erfassung natürlicher und anthropogener Aerosole in Echtzeit.

So funktioniert Nanopartikelmessung

Unser Video erklärt Schritt für Schritt das Messprinzip des Mobilitäts-Partikelgrößenspektrometers SMPS+C – von der Probenahme über die elektrische Klassierung bis zur Partikelzählung. Entdecken Sie, wie modernste Technik kleinste Partikel sichtbar macht.

Erfolgreiche Kooperationen mit Wissenschaft und Forschung

GRIMM AEROSOL TECHNIK arbeitet eng mit führenden Forschungsinstituten und wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen, um aerosolwissenschaftliche Erkenntnisse voranzutreiben. Hier finden Sie einen Auszug unserer Projekte:

  • Sonnblick-Observatorium / ACTRIS Forschungsnetzwerk: Am Sonnblick-Observatorium auf 3.106 Metern Höhe misst der GRIMM CPC 5421 kontinuierlich Aerosole in alpiner Höhenluft und liefert wertvolle Daten für Klimaforschung, Wolkenbildung und internationale Messnetze wie ACTRIS.
    Mehr erfahren
  • Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS): An Bord des Forschungsschiffs METEOR sorgt unser Aerosolspektrometer AirQualifier EDM 264 für präzise Echtzeitdaten zu Partikelgrößen, Staubmassen und Wetterparametern – selbst unter extremen Bedingungen auf hoher See. 
    Mehr erfahren 
  • Purdue University Indiana: Im Rahmen der Kampagne zEDGE‑iRACE (zero Energy Design Guidance for Engineers-indoor Radical and Aerosol Chemistry Experiment) erfasste unser PSMPS-System ultrafeine Partikel bei Alltagsaktivitäten in einem Tiny House – und eröffnete neue Einblicke in Quellen und Belastung der Innenraumluft.
    Mehr erfahren
  • Max-Planck-Institut für Meteorologie / Laboratoire de Météorologie Dynamique: Während der EUREC4A‑Kampagne vor Barbados lieferten Aerosol­messgeräte von GRIMM Daten zu Wolkenbildung und atmosphärischen Prozessen in den Tropen.
    Mehr erfahren
  • Universität Innsbruck: Beim „Citizen Science“-Projektes „Atemluft“ des Instituts für Ionenphysik und Angewandte Physik an der Universität Innsbruck kartierten Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung von GRIMM AEROSOL TECHNIK die ultrafeine Partikelbelastung auf Schulwegen – und verbanden so Wissenschaft, Bildung und Umweltbewusstsein.
    Mehr erfahren

Produkte

Zubehör

Aktiv im wissenschaftlichen Dialog

GRIMM AEROSOL TECHNIK ist regelmäßig auf internationalen wissenschaftlichen Fachveranstaltungen vertreten, um neueste Entwicklungen aus der Aerosolwissenschaft zu präsentieren und den Austausch mit Expertinnen und Experten zu fördern. Dazu zählen unter anderem:

  • European Aerosol Conference (EAC): Die EAC ist die wichtigste europäische Fachkonferenz im Bereich Aerosolwissenschaft. Jährlich treffen sich hier Forschende aus Physik, Chemie, Umwelt- und Gesundheitsschutz, um aktuelle Erkenntnisse zur Bildung, Analyse und Wirkung von Aerosolen zu diskutieren.
  • AAAR Annual Conference: Die Jahreskonferenz der American Association for Aerosol Research (AAAR) zählt zu den bedeutendsten wissenschaftlichen Treffen im Bereich Aerosolforschung weltweit. Sie deckt ein breites Themenspektrum ab – von atmosphärischen Prozessen über Nanopartikeltechnik bis hin zu Gesundheitswirkungen.
  • UFP Symposium (Symposium Ultrafine Particles): Das UFP Symposium ist eine praxisnahe Fachtagung mit Fokus auf die Entstehung, Messung und Regulierung ultrafeiner Partikel. Es verbindet wissenschaftliche Beiträge mit regulatorischen Entwicklungen und richtet sich an Fachleute aus Forschung, Behörden und Industrie.
  • French Aerosol Congress (CFA): Der französische Aerosolkongress wird von der Association Française d’Etudes et de Recherches sur les Aérosols (ASFERA) organisiert. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Austausch zu Aerosolforschung und -anwendungen in Industrie, Umwelt und Gesundheit.
  • International Conference on New Advances in Aerosol Science and Technology (ICNAA): Die ICNAA ist ein hochkarätiges internationales Forum für aktuelle Forschung in der Aerosolwissenschaft. Im Fokus stehen neue Erkenntnisse zur Partikelbildung, Messtechnologie, Atmosphärenprozesse und deren Bedeutung für Klima und Umwelt.

Besuchen Sie uns auf einer der nächsten Veranstaltungen – wir freuen uns auf den persönlichen Austausch.

Zur Event-Übersicht

Kontaktieren Sie uns

Ob Sie ein konkretes Projekt planen, sich über unsere Messgeräte informieren möchten oder einfach den fachlichen Austausch suchen – wir sind für Sie da.

Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie kompetent zu Lösungen für Ihre Forschung und unterstützen Sie dabei, die passende Messtechnik für Ihre Anforderungen zu finden.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

So erreichen Sie uns:

GRIMM AEROSOL SALES GmbH & Co. KG
Dorfstraße 9
83404 Ainring
Deutschland

info@grimm.durag.com 
+49 8654 578-0