
- Lösungen
- Prozess- und Umweltmesstechnik
- Emission und Rohgas
- Staubmessung
Emissionsüberwachung mit DURAG Lösungen zur Staubüberwachung
Staub ist ein Luftschadstoff aus industriellen Emissionen, der überwacht werden muss. Staubmessgeräte der DURAG GROUP bestimmen die Staubkonzentration in trockenen und feuchten Abgasen zuverlässig, genau und kontinuierlich. Sie sind robust, langlebig und wartungsarm, für die behördliche Emissionsüberwachung zertifiziert und stellen den Stand der Technik dar. Darüber hinaus ermöglicht die Überwachung der Staubkonzentration in Rohgasen auch die Optimierung von Verbrennungsprozessen.
Industrielle Staubmessgeräte für jede Anforderung
Je nach Anforderung und Messaufgabe bieten wir verschiedene Staubmesssysteme an, die unterschiedliche physikalische Messprinzipien nutzen. Die Messgeräte werden in den Rauchgaskanal eingebaut und messen dort die Staubkonzentration in Milligramm pro Kubikmeter. Das Messgerät gibt diese Information zur Prozesssteuerung an die Anlagenwarte weiter. Von dort werden die Daten an die zuständige Behörde weitergeleitet.
Methoden und Anwendung unserer Staubüberwachung im Vergleich

D-R 320

D-R 909

D-R 808

D-R 290

Komponenten von Staubmesssystemen
Ein Messsystem zur Messung der Staubkonzentration besteht aus einem Messgerät, einer Versorgungseinheit und je nach Produktlösung aus verschiedenen weiteren Komponenten. Zum Beispiel liefern wir verschiedene Lösungen für die Spülluftversorgung und bei Bedarf eine Bedieneinheit mit Display.
Transmissionsprinzip
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.
Die DURAG Staub- und Opazitätsmessgeräte arbeiten nach dem Transmissionsprinzip. Die Messung erfolgt kontinuierlich oberhalb des Taupunktes, berührungslos und ohne Probennahme im Rauchgasstrom. Der Messkopf (Sender und Empfänger) und der Reflektor sind einander gegenüberliegend angebracht. Durch die Anwendung des Autokollimationsprinzips kreuzt das Messlicht die Messstrecke zweimal und die Messempfindlichkeit wird verdoppelt.
Streulichtprinzip: Vorwärtsstreuung
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.
Diese Art von DURAG Staubmessgeräten basiert auf dem Prinzip der Vorwärtsstreuung und ist für die Überwachung kleiner bis mittlerer Staubkonzentrationen geeignet. Es wird einseitig an vertikal oder horizontal ausgerichteten Schornsteinen montiert, wobei die Sonde in direktem Kontakt mit dem Rauchgas steht.
Ein roter Laser bestrahlt die Staubpartikel im Messvolumen des Abgaskanals mit moduliertem Licht. Das von den Staubpartikeln in Vorwärtsrichtung gestreute Licht wird von einem Objektiv aufgefangen und dann über einen Lichtwellenleiter zu einem hochempfindlichen Detektor geleitet. Der Detektor misst die Streuung anhand der Reflexion und Brechung des Lichts an den Staubpartikeln. Ist die Wellenlänge des einfallenden Lichts viel größer als der Durchmesser des Teilchens, kommt es zur sogenannten Rayleigh-Streuung. Ist die Wellenlänge etwa so groß wie der Durchmesser der Partikel, kommt es zur Mie-Streuung. Je größer die Partikelgröße ist, desto mehr Licht wird in Vorwärtsrichtung gestreut.
Streulichtprinzip: Rückwärtsstreuung
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.
Diese Art von Staubmessgerät ist für die Überwachung niedriger bis mittlerer Staubkonzentrationen geeignet. Die Messung erfolgt oberhalb des Taupunktes im Rauchgasstrom kontinuierlich, berührungslos und ohne Probennahme. Das Licht einer roten Laserdiode beleuchtet die Staubpartikel im Kamin und wird von den Partikeln gestreut. Das von den Staubpartikeln zurückgestreute Licht wird mit einer hochempfindlichen Fotodiode erfasst.
Das Verhältnis zwischen der gemessenen Streulichtintensität und der emittierten Lichtintensität korreliert mit der Partikeldichte im Messvolumen und wird vom Monitor als Streulichteinheit gemessen. Das Messvolumen wird durch den Schnittpunkt des gesendeten Laserstrahls und der Empfangsapertur des Detektors definiert. Die Intensität des Streulichts ist eine Funktion des Streuwinkels, der Partikelgröße, der Wellenlänge des einfallenden Lichts und der optischen Eigenschaften der Partikel wie Farbe und Form oder Brechungsindex.
Extraktive Messung
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.
Die kontinuierliche Staubüberwachung in nassen oder feuchten Rauchgasen erfordert ein spezielles Staubüberwachungssystem. Die Probe muss aufbereitet werden, um Flüssigkeiten zu entfernen, die ebenfalls Licht streuen, aber nicht mit der Staubkonzentration korrelieren. Bei der extraktiven Messung befindet sich die Sonde im Inneren des Schornsteins. Die Probe wird erhitzt und kann verdünnt werden. Die trockene Probe durchläuft dann eine Messzelle, in der das Prinzip der Vorwärtsstreuung angewendet wird. Das aus dem Streulichtdetektor resultierende Signal ist ein Maß für den Staubgehalt des Rauchgases. Die Probe wird schließlich wieder in den Schornstein geleitet.
Industrielle Anwendungen der Staubüberwachung
DURAG Staubmesssysteme kommen in einer Vielzahl von Branchen zum Einsatz, darunter Energieerzeugung, Zementproduktion, Abfallverbrennung, Metallurgie, Chemie sowie Zellstoff und Papier. Typische Anwendungen sind die Emissionsüberwachung in Abgasen, die Prozesskontrolle nach Filteranlagen wie Elektrofiltern oder Gewebefiltern sowie die Überwachung staubhaltiger Gasströme in Trocknungs- oder Kühlprozessen.
Jede dieser Branchen stellt spezifische Anforderungen an die Staubüberwachung. Hohe Temperaturen, aggressive oder korrosive Gase, unterschiedliche Partikelgrößen und schwankende Staubkonzentrationen stellen hohe Anforderungen an die Messsysteme. So sind beispielsweise in Müllverbrennungs- und Zementwerken oft robuste, wartungsarme Systeme erforderlich, die auch unter extremen und wechselnden Bedingungen stabile Ergebnisse liefern. In der Energie- und Stahlindustrie sind eine zuverlässige Leistung in Hochtemperaturkanälen und die Fähigkeit, kleine Änderungen der Emissionswerte zu erkennen, von entscheidender Bedeutung.
Um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, bietet DURAG ein breites Portfolio an Staubmesstechnologien – darunter Systeme, die auf Transmissionsprinzipien, Vorwärtsstreuung, Rückwärtsstreuung und extraktiver Messung basieren. Je nach Anwendung sind Systeme mit verschiedenen Zertifizierungen (z. B. QAL1), Sondenlängen, Spülluftoptionen und Materialien erhältlich, die für hohe Temperaturen oder chemisch aggressive Umgebungen ausgelegt sind. Dieser modulare und anwendungsspezifische Ansatz gewährleistet optimale Messleistung und Langzeitstabilität in allen Industriebereichen.
Fallstudien und wichtige Anwendungen im Überblick

Kontinuierliche Emissionsmessung in Zuckerfabrik mit Kohlefeuerung

Emissionsüberwachung Raffinerie

Emissionsanalyse auf Inseln in der Karibik und im Indischen Ozean

Kraftwerksindustrie

Zementindustrie

Stahlindustrie

Petrochemische Industrie

Müllverbrennung

Kontinuierliche Emissionsüberwachungssysteme (CEMS)
Die Bedeutung der Staubüberwachung für die Emissionskontrolle
In Industrieanlagen ist die Staubüberwachung unerlässlich, um Emissionen direkt vor ihrer Freisetzung in die Atmosphäre, in der Regel in Abgaskanälen oder Schornsteinen, zu kontrollieren. Durch die kontinuierliche Messung der Staubkonzentration in diesen Abgasströmen können Betreiber sicherstellen, dass die Filtersysteme effektiv arbeiten und die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte zuverlässig eingehalten werden.
Werden Staubemissionen in dieser Phase nicht kontrolliert, kann dies zu Verstößen gegen Umweltvorschriften, erhöhtem Verschleiß nachgeschalteter Komponenten und Risiken für die Arbeitssicherheit im Betrieb führen. Darüber hinaus kann die Überschreitung der zulässigen Emissionswerte Bußgelder, Betriebsbeschränkungen oder Rufschädigung nach sich ziehen.
Als führender Anbieter zertifizierter Staubmesstechnik bietet die DURAG GROUP robuste und präzise Lösungen für die kontinuierliche Überwachung von Schornsteinemissionen in industriellen Abgasen. Unsere Systeme sind für den Langzeiteinsatz in anspruchsvollen Umgebungen konzipiert und unterstützen den sicheren, vorschriftsmäßigen und effizienten Betrieb Ihrer Anlage.
Ihre Vorteile bei DURAG auf einen Blick:
- Zuverlässige Einhaltung gesetzlicher Emissionsgrenzwerte durch präzise und kontinuierliche Messung
- Frühzeitige Erkennung von Filterstörungen und Prozessabweichungen zur Vermeidung ungeplanter Stillstandszeiten
- Robuste Technologie für den Langzeiteinsatz auch unter schwierigen Bedingungen wie hoher Staubbelastung oder erhöhten Temperaturen
- Minimaler Wartungsaufwand dank wartungsarmer Sensortechnologien und automatisierten Steuerungsfunktionen
- Flexible Einsatzmöglichkeiten mit zertifizierten Systemen für verschiedene Messprinzipien (z. B. Streulicht) und Branchen
- Nahtlose Integration in übergeordnete Steuerungssysteme für eine lückenlose Emissionsdokumentation und ein effizientes Prozessmanagement
Dies könnte Sie auch interessieren

Filterüberwachung

Volumenstrommessung

Kontinuierliche Überwachung und Analyse von Quecksilber

Umwelt- und Prozessdaten-Management | Emission und Rohgas
